...die jüngsten Jahre...

2024 Am 30.9.2024 verlässt Ing. Andreas Schloffer MSc. das Unternehmen
2024 Am 12.7.2024 wird AUG Opfer eines Jahrhunderthochwassers

2023 16 Jahre AUG (0x10 Jahre - ein Elektronikbetrieb rechnet in Hex-Jubiläen ;-) - wir danken unseren KundInnen für viele erfolgreiche Projekte und unseren MitarbeiterInnen für die treue Zusammenarbeit. Danke!

2022 Seit Oktober 2021 wird der NG+, unser Nachfolger für den NGx, ausgeliefert. Spätestens mit Version 7.0.41 gelingt der Durchbruch auch in den 15" free Varianten, die weltweit eingesetzt werden. Durch Zusammenarbeit mit Sumetzberger und GSA gewinnen wir einen größeren Auftrag im AKH, Wien.
2020 Corona alias COVID-19 beutelt auch die AUG Elektronik GmbH. Mit einigen Monaten Kurzarbeit während der harten Lockdowns und der Konzentration auf die wesentlichen Kernkompetenzen schaffen wir es durch die Krise.
2019 Die BrotApp (C) Aparthotel Arabella, Nauders erblickt das Licht der Welt.
2018 Der NGx ist mittlerweile mit Version 5.8 im Feld sehr erfolgreich. Erweiterungen wie NGT und NGW4, Cocktailmaschinen und andere Bauformen kommen hinzu.
2017

10 Jahre AUG!

2016 Mit der Registrierkassenpflicht (2015) und der RKSV wenden wir uns erstmals auch Endkunden zu - jedoch nur außerhalb der Gastronomie. Wir bieten eine branchenneutrale Kassensoftware für Windows PCs/Tablets/Notebooks an
2015 AUG entwickelt eine neue Generation von kapazitiven Glastasten für die Schankanlage, den NGT
2014 AUG erobert mit neuen Partnern andere Branchen als die Gastronomie
2012 AUG freut sich über mehr als 500 NGx Installationen
2009 AUG entwickelt die kapazitiven Glastasten AMI zur Marktreife
2007 AUG entwickelt die NGx-Technologie zur Marktreife, als 100% HOG- und ERC-Bus kompatible CPU

1. Juni 2007 - Wegger Elektronik wird zu AUG Elektronik

Die AUG Elektronik GmbH stellt ein klassisches Management-Buy-out (MB-O) der Friedrich Wegger Elektronik Ges.m.b.H. dar.

Das frühere Wegger Management Team, Prokurist Uwe Kriechbaum, Prokurist Ing. Gerald Schloffer und der technische Leiter Ing. Andreas Schloffer, hat zum 1.6.2007 in Form einer Neugründung mit dem Namen AUG Elektronik GmbH die seit Jahrzehnten bewährte Kernkompetenz sowie die laufenden Geschäfte der Friedrich Wegger Elektronik Ges.m.b.H. (kurz Wegger Elektronik) gekauft.

Die Traditionen der seit 1987 bestehenden Wegger Elektronik werden weitergeführt und um neue Impulse ergänzt.

Herr Friedrich Wegger zieht sich in den wohl verdienten Ruhestand zurück und verkauft seine Anteile in der Sicherheit auf Weiterbestand und Fortführung des von ihm aufgebauten Unternehmens an sein bekanntes, eingespieltes Team.

1987 bis 2007 - 20 Jahre Historisches

1987, Friedrich Wegger gründet den Betrieb in 8564 Krottendorf 8 als "One-Man-Show" und entwickelt seine erste Schankanlage auf einem (heute noch lauffähigen!) Osborne-Computer, das "C-Gerät". Als Herz dient ein 8-Bit 8051 Microcontroller. Als Protokoll zu Kassen wird von Fritz Wegger das serielle E-Protokoll für die RS-232 ausgedacht. Als Markenname setzt sich "Schankomat" sowie "Schankomat 2000" durch, vertrieben in der Hauptsache durch die Firma Blaschitz in Graz.

1989, Übersiedelung in die Hauptstrasse 59, 8572 Bärnbach schräg gegenüber dem Schlossbad. Inzwischen gibt es neben Schankanlagen bereits die legendäre "VKS-Kasse". Andreas und Gerald Schloffer arbeiten bereits als Ferialpraktikanten im Betrieb.

ab1992: Die WMF AG in Geislingen/Steige, Deutschland, führt die Geräte auch in Deutschland, Holland und Dänemark ein und übernimmt auch das schon bewährte E-Protokoll. Die Produktion wird auf drei Standorte verteilt: Wegger Elektronik liefert fertige, getestete Printplatten und die Softwareentwicklung. WMF Deutschland steuert Metallwaren aller Art und den Vertrieb bei. WMF Hogatron in der Schweiz liefert Ideen und einen Teil der Entwicklung und fertigt, testet und liefert die Endgeräte für ganz Europa aus. Eine neue Produktlinie "WMF Hogatron" wird geschaffen, dessen Kern der WMF-NC Schankcomputer darstellt.

ab 1994: die Firma Grapos, unter Wolfgang Zmugg, betreibt seine Schankanlagen mit Elektronik der Firma Wegger. Die Marke "Schankomat, das Original" wird geboren bzw. wird aus der Insolvenz der Firma F.Blaschitz & Co. GmbHKG in Graz herausgekauft. Das C-Gerät wird wieder aktiv weiterentwicklet und mündet in den MC2000.

1995, Umzug an den heutigen Standort, Kleinwöllmiss 53 in 8580 St. Martin am Wöllmissberg. In Kooperation mit der WMF Hogatron AG in 3076 Worb, Schweiz, insbesondere Herrn Peter Allemann, entstehen Flaschenschränke, Dosiersysteme für Wein und Spirituosen und das damals einzigartige "Cap-Lock".

1999, Andreas Schloffer geht in die Schweiz und unterstützt das Entwicklungsteam von Peter Allemann bei der WMF Hogatron AG in Worb.

2002 die WMF AG trennt sich von Peter Allemann und verlagert die Entwicklung der Schankabteilungen nach Geislingen. Der Vertrieb wird von Worb (Bern) nach Dietikon (Zürich) verlagert. Dadurch spalten sich auch andere Techniker von der WMF Hogatron ab. Der Standort Worb wird aufgegeben.

2006, Andreas Schloffer kehrt aus der Schweiz zurück und beginnt als technischer Leiter die Entwicklung der Neuen Generation (NGx).

2007, nach 20 Jahren übergibt Friedrich Wegger den Taktstock an sein Kader. Das Unternehmen beschäftigt zuletzt 12 Mitarbeiter, darunter 3 Ingenieure und 2 Prokuristen.

© Copyright 2007-2025 by AUG Elektronik GmbH.   |  Terms  |  Privacy
izmir escort Adana escort Konya escort Kocaeli escort Mersin escort Manisa escort Antalya escort Bornova escort Afyon escort